Zum Inhalt springen

Pilgerstelle der Diözese Eichstätt

„Von der tiefen Sehnsucht unseres Lebens“: Pilgern im Advent

Landschaft in der Umgebung des Klosters Heidenheim mit den ersten Schneeflocken dieses Winters.
Zum Pilgern im Advent lädt die Diözesan-Pilgerstelle Eichstätt in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Benediktinerklosters Heidenheim am Samstag, 9. Dezember, ein. Der Rundweg führt vom Kloster über Hohentrüdingen und den Rechenberg wieder zurück nach Heidenheim.

Pilgern statt Shoppen am Rothsee

Einkaufszentrum im Dezember
Zu einer Veranstaltung unter dem Motto „Pilgern statt Shoppen“ lädt die Pilgerstelle des Bistums Eichstätt im Rahmen der Reihe „Samstagspilgern“. Am Samstag, 2. Dezember, begleiten Claudia Schäble und Thomas von Vugt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einem etwa 16 Kilometer langen Pilgerweg.

Krieg im Heiligen Land: Hinweise für Pilger und Friedensappell

Jerusalem. Foto: Michael Roesch/Pfarrbriefservice.de
Angesichts der erschütternden Ereignisse im Heiligen Land appelliert die Deutsche Bischofskonferenz an alle, die sich aktuell auf einer Pilgerreise befinden oder diese planen sowie an alle Mitarbeitenden im kirchlichen Dienst und in kirchlichen Einrichtungen, die vor Ort sind, äußerste Vorsicht walten zu lassen und die aktuellen Entwicklungen genau zu verfolgen.

Emmaus-Pilgern mit Segenswünschen am Ostermontag

Emmaus-Pilgern in Heidenheim. Foto: Christian Klenk
Mit dem „Emmaus-Pilgern am Ostermontag“ hat die diesjährige Reihe „Samstagspilgern“ im Bistum Eichstätt begonnen. Pilgerbegleiterin Cordula Klenk war mit einer Gruppe in der Umgebung des ehemaligen Klosters Heidenheim unterwegs.

Was unterscheidet Pilgern vom Wandern?

Sommerzeit ist die Hochzeit der Pilger- und Wallfahrtsreisen.
Pilgern und Wallfahren gehören zu den ältesten religiösen Glaubensvollzügen, die es gibt. Dabei ist das Pilgern kein exklusiv christliches oder katholisches Geschehen. Gerade die Sommerzeit ist die Hochzeit der Pilger- und Wallfahrtsreisen.